Grauer Burgunder (Ruländer)
Der Ruländer ist ein Mitglied der großen Burgunderfamilie.
Besonders der trockene Ausbau dieser Rebe, der Graue Burgunder, erfreut sich größter Beliebtheit.
Dieser kräftige, körperbetonte Wein ist auch bei Tisch vielseitig einsetzbar
und ein anspruchsvoller Tropfen zu vielen Gelegenheiten
Weißer Burgunder
Der Weiße Burgunder ist eine wertvolle und nicht so häufig angebaute Sorte. Sie ist die Fortsetzung der Mutationskette von Spätburgunder über Grauburgunder, mit hohem Anspruch an Lage und Klima. Die Aromen nach Apfel, Birne und Quitte
machen seinen filigranen und eleganten Charakter zu einem wunderbaren Essensbegleiter wie Fisch, Geflügel und hellem Fleisch.
Klingelberger (Riesling)
Im Jahre 1782 wurde in Baden bei Schloss Staufenberg in Durbach am Klingelberg der erste sortenreine Riesling-Weinberg vom Markgraf von Baden gepflanzt. Nach diesem Ursprung wird der Riesling in der Ortenau auch offiziell mit „Klingelberger“ bezeichnet
Durch seine rassige, fruchtige Säure mit hochfeinen Aromen empfiehlt er sich bei Tisch besonders zur Vorspeise, Fisch und Gerichte mit hellem Fleisch.
Ein vollendeter Riesling ist einzigartig...
Traminer (Clevner)
Der Traminer, in Durbach als Clevner bekannt, wächst in der Spitzenlage zählt zu den ältesten Rebsorten der Welt. Die Weine des Clevners zeichnet der kräftige
Körper, milde Säure, ausgewogener, zarter, an Wildrosen erinnernder Duft, sehr feines und anhaltendes Aroma, hoher Extrakt (Mineralien) und gelegentlicher Rauchton aus. Verwandt mit dem Traminer
und kräftiger im Bukett ist der Gewürztraminer.
Gourmets wählen beide bei Tisch als Aperitif oder Dessertwein, wie z.B. zu würzigen Käsesorten.
Sauvignon Blanc
Der Sauvignon Blanc, ist eine Weißwein-Rebsorte mit starker Verbreitung. Sie ist in Frankreich hauptsächlich im Loiretal, bekannt als Sancerre und Pouilly-Fumé, im Departement im Veneto und
Friaul, sowie ebenfalls in Übersee. Nach Durbach gelangte sie durch Ernst Maximilian Freiherr Zorn von Bulach, der sie 1830 in das Lehensgut Schloss Grohl einführte.
Die Rebsorte wächst im Weingut seit 2003 und ergibt einen frischen Wein mit feinen Johannis- und Stachelbeeraromen, häufig auch "grünen" (frisch gemähtes Gras) Noten, und einem unnachahmlichen
Mineralton.
Scheurebe
Die Scheurebe ist eine nach ihrem Züchter Georg Scheu benannte Kreuzung zwischen Silvaner- und Riesling-Rebe. Als mild- oder edelsüß ausgebaute Weine finden Sie
große Liebhaber durch das fruchtige Bukett.
Klingelberger 1782
Bei der limitierten Edition
"Klingelberger 1782" wird ein besonderes Augenmerk auf die Erzeugung der Weine gelegt. Es gelten besondere Anforderungen wie starke Ertragsregulierung als auch ein Mindestmostgewicht von 90° Öchsle.
Unter dem Synonym "Klingelberger 1782" verstehen sich Rieslinge der Spitzenklasse aus der Ortenau von ausgewählten Erzeugern.
Chardonnay
Die weltweit stark verbreitete Rebsorte hat erst mit Beginn der 90 Jahre in Deutschland Einzug gehalten. Die Besonderheit der Sorte liegt darin, dass je nach Ausbauart sehr unterschiedliche
Weinstile möglich sind und die Weine sehr vielfältig als Speisebegleiter eingesetzt werden können .Bei Tisch empfiehlt sich der Chardonnay zu Meeresfrüchten, Fisch und hellem Fleisch.
Müller-Thurgau
Diese große, lockerbeerige Traube ist eine Kreuzung zwischen der Riesling- und der Silvaner-Rebe. Benannt nach Professor Müller aus dem Kanton Thurgau, der diese Rebsorte züchtete. Feuchte Böden
und viel Sonne ergeben den unverkennbaren Müller-Thurgau: mit angenehmem Muskat-Ton, prickelnd frisch und gefällig, süffiger Tischwein.